zurück

Wohnungseinbrüche

Wielandstr. - 21.12.2018

Kurz vor 20 Uhr hielt sich ein Wohnungsbesitzer in
seinem Wohnzimmer an der Wielandstraße auf und hörte ein lautes,
klapperndes Geräusch an der Wohnzimmerjalousie. Darauf ging er durch
den Hauseingang hinaus und traf in seinem Garten eine dunkle Gestalt.
Die haute ihm unvermittelt einen Gegenstand auf den Kopf und
flüchtete in Richtung Mühlenstraße. Bei dem Gegenstand handelte es
sich um einen Türstopper, der auf der Terrasse gelegen hatte. Der
Täter ist etwa 1,85 Meter groß und trug eine Kapuze über dem Kopf.
Nachbarn beobachteten die Flucht des Mannes und hörten die Hilferufe
des Überfallenen. Der wurde leicht verletzt und wollte sich
selbstständig in ärztliche Behandlung begeben. Ob Zusammenhänge mit
der aktuellen Einbruchserien in Menden und Balve bestehen, wird
geprüft. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen und warnt aus
diesem Anlass vor einer Konfrontation mit Einbrechern. Die legen in
der Regel größten Wert darauf, unentdeckt zu bleiben und gehen jeder
Begengung aus dem Weg. Deshalb geschehen die Einbrüche in der Regel
am Tag, wenn die meisten Menschen bei der Arbeit sind, und spontan.
Kommt es jedoch zu einer Begegnung mit Wohnungsinhabern, sollten sich
Betroffene passiv verhalten, den überraschten Einbrecher laufen
lassen und sofort die Polizei alarmieren. Die eigene körperliche
Unversehrtheit ist wichtiger als die Festnahme eines Einbrechers.

Die Polizei rät: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung bewohnt
aussieht. Die Kriminalprävention der Polizei (Telefon
02372/9099-5511 oder - 5512) berät auch vor Ort über Maßnahmen gegen
Einbrecher.

In zwei weiteren Fällen gelangen Wohnungseinbrüche. Am Hohlweg
hebelten Unbekannte am Donnerstag eine Terrassentür auf. Gegen 17 Uhr
drangen die Einbrecher in das Einfamilienhaus ein und entwendeten
Bargeld, Uhren, Schmuck und Münzen. Am selben Tag zwischen 9.30 und
18.40 Uhr sind Unbekannte an der Mozartstraße in zwei Wohnungen eines
Mehrfamilienhauses eingedrungen. Hier verschafften sich die
Einbrecher Einlass, indem sie eine Balkontür und ein Fenster
aufhebelten. In beiden Wohnungen durchsuchten die ungebetenen Gäste
alle Schränke in sämtlichen Räumen. Ob sie neben einem Kopfhörer,
etwas Kleingeld und einem eingepackten Geschenk weitere Beute
machten, steht noch nicht fest. Die Polizei bittet weiter um Hinweise
auch auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter Telefon
02373/9099-0.




Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen